Psychisch erkrankte Eltern verstehen - Präsenz
Wenn die leiblichen Eltern von Kindern psychisch erkrankt sind, stellt dieses sowohl für die erkrankte Person als auch für das Umfeld eine herausfordernde Situation dar. Viele Kinder haben durch das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Eltern ihre individuellen bedeutsamen Erfahrungen gemacht, die das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern deutlich prägen. Die Verhaltensweisen von Menschen mit psychischen Erkrankungen wirken hierbei auf das Umfeld teilweise irritierend, befremdlich und in Einzelfällen vielleicht sogar belastend.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, zum einen Informationen über psychische Erkrankungen zu vermitteln, insbesondere krankheitsspezifische Verhaltensweisen. Zum anderen sollen Sie als Teilnehmer die Möglichkeit bekommen Ideen zu entwickeln für einen angemessenen Umgang, der allen Beteiligten gerecht wird.
Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Fragen:
• Was sind psychische Erkrankungen und was bedeuten die krankheitsbedingten Verhaltensweisen bei Affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder Schizophrenie?
• Wie gehe ich mit diesen Verhaltensweisen um?
• Wie setzte ich Grenzen im Kontakt mit den leiblichen Eltern?
• Wie gehe ich mit meinem eigenen Erleben um?
Referentin: Anna Generotzky
Anna Generotzky ist Sozialpädagogin und Familientherapeutin im Bereich der ambulanten Familienhilfe, mit Schwerpunkt in der Beratung von psychisch erkrankten Eltern und Kindern. Freiberuflich ist sie tätig als Super-
visorin und Referentin.
Datum: Donnerstag, 09.02.2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:30
Dauer: 1 Termin
Dozent/in: Sabine Erdmann, Anna-Maria Generotzky
Kursort: PFIFF gGmbH, Brauhausstieg 15 - 17, 22041 Hamburg. Die Seminarräume sind im 2. Stockwerk.
Status: Plätze frei
Anmelden
Unsere nächsten Informationsveranstaltungen <<
--------------------------------------
Informationsabend zur Patenschaft in Altona am 13.4.2023! Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit hier.
--------------------------------------
PFIFF beteiligt sich an dem Projekt "Jugendhilfe nachgefragt! Eine Beteiligungsoffensive von und mit Pflegekindern". Mehr dazu hier!
-