Trauma bindungsorientiert verstehen - Online
Bindungsorientierte Traumapädagogik
Traumatische Erfahrungen zeigen sich immer auch in einer akuten oder chronischen Überlastungsreaktion des menschlichen Stresssystems. Dies hat wiederum Auswirkungen auf das Verhalten von betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Die Traumapädagogik zielt darauf ab, im Alltag Menschen, deren Lebenswege durch traumatische Ereignisse geprägt wurden, in verstehens- und ressourcenorientierter Weise zu unterstützen.
In verschiedenen Forschungsdisziplinen hat sich dabei gezeigt, dass kompensatorischen und sicheren Bindungserfahrungen dabei eine besondere Bedeutung zukommen.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, Einblick in ein trauma– und bindungssensibles Symptomverständnis sowie Ideen für bindungsorientierte Handlungen und Haltungen im Zusammenleben mit betroffenen Kindern zu erlangen. Beides kann sich positiv auf die Stabilisierung der Kinder auswirken.
Referentin: Melanie Babst
Melanie Babst ist Sozialpädagogin, Fachkraft für psychopädagogische Kindertherapie und Kommunikationsberaterin nach Schulz von Thun.
Datum: Montag, 22.05.2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:30
Dauer: 1 Termin
Dozent/in: Melanie Babst
Kursort: Onlineseminar
Status: Plätze frei
Anmelden
Unsere nächsten Informationsveranstaltungen <<
PFIFF sucht eine Geschäftsführer*in (m/w/d) als Teil einer Doppelspitze ab 1.8.2023. Mehr zu dieser Aufgabe hier.
--------------------------------------
-